Kinder Medien Alltag

Course categoryMeine laufenden Kurse



Weitere Details zum Inhalt und Ablauf entnehmen Sie bitte dem Kursinhalt (Kursinhalt herunterladen).

Course creator: Nico Neubauer

Deutschkurs C1 für Auszubildende und Studierende

Course categoryMeine laufenden Kurse

Dieser Kurs richtet sich nur an Studierende an deutschen Hochschulen/Universitäten und an Auszubildende.


Kursinhalte:


  • Grundkenntnisse des Niveaus C1 nach GER mit Fokus auf Wortschatz, Grammatik sowie die vier Kernkompetenzen: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck
  • Einführung der C1-Grammatik mit Schwerpunkten wie z.B. Nominalisierung, Nomen-Verb-Verbindungen, Modalverben in subjektiver Bedeutung und Hauptsatzkonnektoren
  • Intensive Text- und Wortschatzarbeit zu Themen wie Arbeit und Beruf, Umwelt und Klima, Mobilität, Ernährung und Kommunikation
  • Diskussion und Konversation als Partner- und Gruppenarbeit
  • Praktische Bezüge zum C1-Prüfungsformat
Course creator: Mardjaneh Eghbal

Deutschkurs B2 für Auszubildende und Studierende

Course categoryMeine laufenden Kurse

Dieser Kurs richtet sich nur an Studierende an deutschen Hochschulen/Universitäten und an Auszubildende.


Kursinhalte:


  • Grundkenntnisse des Niveaus B2 nach GER mit Fokus auf Wortschatz, Grammatik sowie die vier Kernkompetenzen: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck        
  • Einführung der B2-Grammatik mit Schwerpunkten wie z.B. Passiv, Konjunktiv 2 der Vergangenheit, indirekte Rede, subjektive Modalverben
  • Intensive Text- und Wortschatzarbeit zu Themen wie Arbeit und Beruf, Umwelt und Klima, Mobilität, Ernährung und Kommunikation
  • Diskussion und Konversation als Partner- und Gruppenarbeit
  • Praktische Bezüge zum B2-Prüfungsformat
Course creator: Mardjaneh Eghbal

Deutschkurs B1 für Auszubildende und Studierende

Course categoryMeine laufenden Kurse

Dieser Kurs richtet sich nur an Studierende an deutschen Hochschulen/Universitäten und an Auszubildende.


Kursinhalte:


  • Grundkenntnisse des Niveaus B1 nach GER mit Fokus auf Wortschatz, Grammatik sowie die vier Kernkompetenzen: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck        
  • Einführung der B1-Grammatik mit Schwerpunkten wie z.B. Vergangenheit und Zukunft, trennbare und untrennbare Verben, Verben mit Präpositionen, Deklination der Adjektive
  • Intensive Text- und Wortschatzarbeit zu Themen wie Träume und Gefühle, Freizeit und Urlaub, Lernen und Beruf, Konsum und Umwelt
  • Konversation als Partner- und Gruppenarbeit
  • Praktische Bezüge zum B1-Prüfungsformat
Course creator: Mardjaneh Eghbal

German for Beginners A2

Course categoryMeine laufenden Kurse

This course is aimed at students only!


Course objectives:


  • Basic knowledge of level A2 according to CEFR with focus on vocabulary, grammar and the four core competencies: Reading comprehension, listening comprehension, written and oral expression.
  • Introduction to A2 grammar with emphasis on the perfect tense, declension of adjectives, alternating prepositions, subjunctive 2, and reflexive verbs, among others
  • Intensive vocabulary work on topics such as professions and family, weather and climate, administration, media
  • Speaking exercises and conversation as partner and group work
  • Advanced information on Germany
Course creator: Mardjaneh Eghbal

Spielend fit für die Schule!

Course categoryMeine laufenden Kurse

Grundlagen des neuromotorischen Förderkonzepts

Umsetzungsmöglichkeiten in alltagsintegrierten Spielsituationen

integrative und grundlegende Förderung der  Bewegungsentwicklung

Course creator: Sonja Druschky, Nicole Mader

Unterrichtsstörungen souverän begegnen und den Schulalltag entlasten

Course categoryMeine laufenden Kurse

Diese Veranstaltung richtet sich an Förderdozierende in der Unterrichtsbegleitung.

Seminarinhalte:
Methode der „Kontrolliert eskalierende Beharrlichkeit“ und „Druck-Raus-Methoden“ 

Förderung des sozial-emotionalen Lernens

Lösungsorientierter Umgang mit Störungen

Course creator: Marisa Barthelmeß

Online: Juniorakademie: Tschüss Prokrastination (Kl. 11-13)

Course categoryMeine laufenden Kurse

Diese Veranstaltung richtet sich an Juniorstudierende der Klassen 11 bis 13.

Anmeldungen zu dieser Veranstaltung können bis 05.12.2024 entgegengenommen werden.


Die Juniorakademie ist das Stipendienprogramm der aim Heilbronn. Um an Juniorakademie-Kursen teilnehmen zu können, ist das Durchlaufen eines Bewerbungsprozesses notwendig. Der nächste Bewerbungszeitraum beginnt am 20. März 2025. Weitere Informationen sind unter https://www.aim-akademie.org/juniorakademie zu finden.


THEMENBEREICH

Stärkung der Selbstkompetenz


Eure Vorbereitung für Prüfungen und Referate erledigt ihr meist erst in allerletzter Minute? Seid ihr es leid, eure Aufgaben immer aufzuschieben? In diesem Short Training lernt ihr praktische Strategien, um eure Prokrastination zu überwinden. Von Zeitmanagement bis zur Motivation – hier bekommt ihr die nötigen Werkzeuge, um produktiver und weniger gestresst zu sein.


WAS EUCH ERWARTET

  • Prokrastinierende Verhaltensweisen überwinden
  • Übungen, um Zeitmanagement und Organisationsfähigkeiten zu verbessern
  • Strategien zur Stressbewältigung und zur Motivationssteigerung kennenlernen
Course creator: Amelie Frank, Nathalie Weber

Juniorakademie: Lernziele setzen und erreichen (Kl. 7-8)

Course categoryMeine laufenden Kurse

Diese Veranstaltung richtet sich an Juniorstudierende der Klassen 7 und 8.

Die Juniorakademie ist das Stipendienprogramm der aim Heilbronn. Um an Juniorakademie-Kursen teilnehmen zu können, ist das Durchlaufen eines Bewerbungsprozesses notwendig. Der nächste Bewerbungszeitraum beginnt am 20. März 2025. Weitere Informationen sind unter https://www.aim-akademie.org/juniorakademie zu finden.


THEMENBEREICH

Stärkung der Selbstkompetenz


Eure Prüfungen stehen an und ihr wisst nicht genau, wo und wie ihr anfangen sollt? Lernziele können den Schulall­tag erleichtern und sicherstellen, dass ihr effektiv lernt. In diesem Short Training erfahrt ihr, wie man Lernziele formuliert, was dabei zu beachten ist und wie ihr eure Ziele erreicht.


WAS EUCH ERWARTET

  • Lernziele definieren und formulieren
  • Den eigenen Lerntyp herausfinden und individuelle Ziele planen
  • Tipps und Tricks für effektives Lernen
Course creator: Amelie Frank, Nathalie Weber

Auf das Lesen kommt es an! - Systematische Förderung der Leseflüssigkeit und des

Course categoryMeine laufenden Kurse

Diese Veranstaltung richtet sich an Förderdozierende in der Unterrichtsbegleitung und in der Sprachförderung an Grund- und weiterführenden Schulen.


Seminarinhalte:

       Lesenlernen: Sprachdidaktische Hintergründe und mögliche Schwierigkeiten

       "BiSS-Transfer": inhaltliche und organisatorische Aspekte der Leseförderung an den Grundschulen in BW

       Förderung der Leseflüssigkeit und des Leseverstehens

       Praxisnahe Umsetzung für Kleingruppen oder in der Einzelbetreuung

Course creator: Marisa Barthelmeß

Herausfordernde Verhaltensweisen verstehen - Handlungssicherheit gewinnen

Course categoryMeine laufenden Kurse

Diese Veranstaltung richtet sich an Ganztagsbetreuungskräfte an Grundschule und Hort.


Seminarinhalte

  • Grundlagen für die individuelle Erklärung von herausforderndem Verhalten
  • Entwicklung von (neuen) Lösungswegen
  • Weiterentwicklung der eigenen Handlungskompetenzen für die Förderung

Paw Patrol, Elsa und Co - (Medien-) Helden der Kindheit und ihre Bedeutung

Course categoryMeine laufenden Kurse

Kennenlernen und Einordnen aktueller (Medien-)Helden in der frühen Kindheit und gängiger Figurentypen

(Medien-)Helden als Identifikationsfiguren und Projektionsflächen für Konflikte und Wünsche

(Medien-)Helden als positive oder negative Vorbilder für Kinder (z.B. im Hinblick auf mögliche Imitationen des Verhaltens von Medienfiguren)

Reflexion der eigenen Kindergruppe + Anregungen für die Praxis zur pädagogischen Arbeit mit (Medien-)Helden

Course creator: Nico Neubauer

Zusammenarbeit mit Eltern - Chancen in der Bildungspartnerschaft

Course categoryMeine laufenden Kurse

Bedeutung von Bildungspartnerschaft – von der Begrifflichkeit zur pädagogischen Haltung

Voraussetzungen und Kriterien einer aktiven Bildungspartnerschaft

Ressourcen partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Eltern


Diese Veranstaltung richtet sich an Tageseltern.

Course creator: Christian Johannsmann

aim- Basisqualifizierung - Management für Krippe und Kita

Course categoryMeine laufenden Kurse

Diese Veranstaltung richtet sich an Leitungskräfte, stellvertretende Leitungskräfte sowie an Nicht-Leitungen, die den aim -Orientierungskurs zur Vorbereitung auf das Management in Krippe und Kita vollständig absolviert haben.


  • Die Rolle als Kitaleitung im Fokus unterschiedlicher Erwartungen
  • Grundlagen für die betriebswirtschaftliche Führung von Kitas und rechtliche Grundlagen
  • Basiswissen zur pädagogischen Führung des Kitateams
  • Phasen der Teamentwicklung und Teamrollen
  • Führungswissen zur Leitung eines Teams



Bitte klicken Sie auf unten stehenden Link, um zum Anmeldebogen für den aim-Basislehrgang Management für Krippe und Kita zu gelangen und so Ihre Anmeldung abzuschließen:

https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=zDJruthBLUyzKWlcBOMgvcxsIGfTBmxKtU4UeT05XAJUM1czMDA3QUFYUlkxSEpaSzMxRUdQUTkxVS4u

Course creator: Nicole Mader

Meilensteine der Sprachentwicklung

Course categoryMeine laufenden Kurse
  • Meilensteine und Entwicklungsschritte des kindlichen Spracherwerbs von 0 – 6 Jahren
  • Grundlagen der Sprachwissenschaft und Fachbegriffe: Phonologie, Morphologie, Syntax
  • Voraussetzungen für den Spracherwerb und mögliche Ursachen für Entwicklungsverzögerungen
  • Vielfältige Anregungen zur alltagsintegrierten Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen


Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita.

Sa, 18.01.2025: 08:30-16:00 Uhr in der aim in Heilbronn.

Course creator: Christian Johannsmann

Was macht der Schneehase ohne Schnee? Klimawandel verstehen, gemeinsam handeln

Course categoryMeine laufenden Kurse

Diese Veranstaltung richtet sich an Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita, Pädagogische Fachkräfte an einem Hort an der Grundschule, Lehrer/-innen an Grundschulen, Tagespflegepersonen, Leitungskraft und Stellvertretung in Krippe & Kita,  Auszubildende, Fachlehrer/-innen von  Erzieher/innen Fachschulen (Berufsschulen Sozialpädagogik) dürfen als Multiplikatoren teilnehmen.



Inhalte:


       Klimakrise und Klimafolgenanpassung: Fakten und Reflexion

       Verknüpfung von BNE, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

       Auswirkungen der Klimakrise auf die körperliche und psychische Gesundheit

       Die Methode „Philosophieren mit Kindern“

       Reflexion der eigenen Haltung und des eigenen Handelns

       Grundlegende Kenntnisse zu den Themen BNE, Klimawandel und Klimafolgenanpassung

       Einen Einblick in Klimagefühle

       Ideen für Anknüpfungspunkte im Kita-, Hort- und Grundschulalltag

       Wie kannst du gemeinsam mit den Mädchen und Jungen in Bezug auf das Klima ins Handeln kommen?

       Was sind die relevantesten Stellschrauben der Klimafolgenanpassung?

       Wie lässt sich das Entdecken und Forschen in deiner Einrichtung mit BNE, Klimafolgenanpassung und Klimaschutz verknüpfen?

       Wie kannst du die Kinder im Umgang mit Klimaveränderungen stärken?

       Wie kannst du dich und deine Einrichtung vor den Auswirkungen des Klimawandels schützen?

       Was sind Klimagefühle und wie gehst du damit um?

Course creator: Nico Neubauer

Einstieg in die pädagogische Arbeit - Grundlagen für Zusatzkräfte in Krippe und

Course categoryMeine laufenden Kurse

Durch kurze Einheiten zu den Themen (1) Rahmen in Kitas und Bild vom Kind, (2) Einblick in die Entwicklungspsychologie, (3) Bindungstheorie und Beziehungsgestaltung sowie (4) Bildungspotentiale in Mikrotransitionen und Alltagsgestaltung sollen den Teilnehmenden theoretische Grundlagen gegeben und an das Erfahrungswissen aus dem Alltag angeknüpft werden.

Weiter können sich die Teilnehmenden bei diesem speziellen Angebot über ihr Erleben in den Einrichtungen austauschen und sich in ihrer Rolle reflektieren. Sie erhalten die Möglichkeit wertvolles Grundlagenwissen zu erwerben, welches in die Interaktion mit den Kindern und in ihr pädagogisches Handeln einfließt.


Einführung in theoretische Grundlagen für die pädagogische Arbeit in Krippe und Kita

Rahmen in Kitas wie Orientierungsplan, Schutzkonzept und Konzeption

Einblick in die Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit

Bedeutung der Bindungstheorie für eine professionelle Beziehungsgestaltung

Bildungspotentiale in Alltagssituationen und Mikrotransitionen

Course creator: Sonja Druschky, Nicole Mader